Was denken Sie über sich, wenn Ihnen ein Missgeschick passiert?
- praxisoffermann
- 7. Aug. 2020
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Aug. 2020
Die angemessene Selbstverbalisation (in Anlehnung an das Stressimpfungstraining nach Meichenbaum).
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
Was denken Sie über sich, wenn Ihnen ein Missgeschick passiert?
Nehmen Sie sich dafür ein wenig Zeit. Stellen Sie sich die letzte Situation vor in denen Ihnen ein Missgeschick passiert ist. Schreiben Sie am besten ihre Gedanken auf.
Wie fällt ihr Urteil über Sie aus? Sind Sie Selbst Ihr schärfster Kritiker? Wie fühlen Sie sich dabei? Und wollen Sie weiter so fühlen? Falls dies nicht der Fall ist lesen Sie weiter…
Der ständige Kritiker wird dadurch genährt, wie Sie mit sich bzw. über sich in ihrem Kopf sprechen. Wenn man lange genug denkt „Ich bin zu doof“ wird man das irgendwann glauben. Man wird seine Handlungen diesem Glaubenssatz anpassen. In der Form das man Herausforderung scheut, sich zurückzieht und sich so verhält als wäre man „doof“. Wie kann ich nun diesen abwärtsgerichtet Teufelskreis durchbrechen.
Fangen Sie sich an zu Fragen, was ist mir bisher in Meinem Leben gelungen? Was haben Sie heute bereits erledigt? Was haben Sie gestern Alles geschafft?
Schreiben Sie eine Liste. Diese muss nicht jetzt vollständig sein, sondern darf weitergeführt werden. Wenn Sie diese Liste jetzt anschauen, wie würden Sie über diese Person auf der Liste denken? „Schon ein Anfang“, „Mir gelingen bereits Dinge“, „Ich kann es mir aneignen“. Finden Sie Sätze, die Ihnen Mut machen, die Sie glauben können.
Nach Abschluss dieser Aufgabe, lade ich Sie dazu einen sich in Ihrem Alltag zu beobachten. Wie denken Sie aktuell über sich? Wenn Sie merken Ihre Gedanken sind von ihrem inneren Kritiker bestimmt unterbrechen Sie diesen höflich und bestimmt. Dann wenden Sie ihren alternativ Satz an, der auf Ihrer Liste steht. Vielleicht können Sie ihren Lieblings Satz auf einen kleinen Zettel aufschreiben und in ihrer Geldbörse zu den Münzen legen. Immer wenn Sie dann bezahlen, können Sie sich ihren Lieblingssatz wiederholen. Vergessen Sie nicht, das Gehirn ist ein Muskel und durch Wiederholungen wird er kräftiger trainiert werden.
Viel Spaß und Freude an der Übung.

Comments